Unsere Geschichte

2018



Im Jahr 2018 machten sich fünf mutige Studenten der Hochschule Luzern (HSLU) an ein ehrgeiziges Projekt und begannen, einen Businessplan zu schreiben. Ihr Ziel war klar: Snus-Produkte für Konsumenten länger verfügbar zu machen, unabhängig von Öffnungszeiten oder dem Angebot klassischer Verkaufsstellen. Das Konzept stieß bei ihren Dozenten zunächst auf gemischte Reaktionen – die Idee, Snus über Automaten anzubieten, wirkte auf viele zunächst gewagt und unkonventionell. Doch die Studenten ließen sich nicht entmutigen und arbeiteten weiter an ihrer Vision, auch wenn die Begeisterung von der akademischen Seite eher verhalten war.

2019


Januar: Die fünf Studenten schlossen ihr Projekt ab und präsentierten es stolz ihren Kommilitonen. Die Idee, Snus-Produkte über Automaten anzubieten, stiess auf grosses Interesse, doch nach der Präsentation trat erst einmal eine Ruhephase ein. Alle konzentrierten sich nun auf den Abschluss des Studiums, und das Projekt trat für eine Weile in den Hintergrund. Doch die Vision blieb im Hinterkopf – der Grundstein für etwas Grösseres war gelegt.

August: Im August 2019 nahm die Geschichte von Snusomat eine entscheidende Wendung. Ein Gruppenmitglied rief ein anderes an und sagte: „Komm, wir versuchen es – wir gründen eine GmbH!“ Die Idee, die ein Jahr zuvor noch in der Theorie steckte, sollte nun Realität werden. Im Oktober 2019 war es dann soweit: Die Snusomat GmbH wurde offiziell eingetragen. Nur einen Monat später, im November 2019, wurde der erste Automat in einer Bar aufgestellt – allerdings nicht irgendein Automat, sondern ein umfunktionierter Snackautomat. Die Gründer hatten ihn so umgebaut, dass er nun Snus-Produkte anbieten konnte. Ein erster, mutiger Schritt in die Umsetzung ihrer Vision.

2020


Im Jahr 2020 wuchs Snusomat stetig und konnte bereits mehrere neue Standorte für seine Automaten gewinnen. Doch trotz der ersten Erfolge waren die Gründer noch nicht ganz zufrieden mit der bisherigen Lösung. Der umgebaute Snackautomat hatte sich bewährt, doch um die Vision weiter zu verwirklichen, wurde nun auch mit umgebauten Zigarettenautomaten experimentiert. Diese versprachen eine bessere Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden, doch auch hier waren die Gründer noch auf der Suche nach innovativeren Lösungen. Sie wollten das Nutzererlebnis optimieren und den Automaten noch funktionaler sowie moderner gestalten, um ihre Idee auf das nächste Level zu heben. Der Weg war also noch nicht zu Ende – es gab noch viel zu tun.

2021


Im Jahr 2021 erreichte Snusomat einen entscheidenden Meilenstein: Das Unternehmen hatte erfolgreich mit einem Hersteller zusammengearbeitet und ein brandneues Automatenmodell entwickelt. Dieses Modell erhielt den Namen Stockholm, inspiriert vom Ursprungsland des Snus, Schweden. Das „Stockholm“-Modell war seinerzeit technologisch weit voraus und zeichnete sich besonders durch sein interaktives Touchscreen aus, das den Nutzern ein intuitives und modernes Erlebnis bot. Mit dieser Innovation konnte Snusomat den Automaten nicht nur funktionaler, sondern auch viel benutzerfreundlicher gestalten. Der Automat ermöglichte es, Produkte schnell und einfach auszuwählen, und legte den Grundstein für die nächste Entwicklungsstufe des Unternehmens.

Im gleichen Jahr wurde die GmbH in eine AG migriert, um die Firma auf ein stärkeres Wachstum vorzubereiten.

2022


Im Jahr 2022 war es schliesslich so weit: Die ersten 10 Stockholm-Automaten wurden an verschiedenen Standorten platziert. Schon bald zeigte sich, dass das neue Modell ein riesiger Erfolg bei den Endkonsumenten war. Die interaktive Touchscreen-Technologie und die benutzerfreundliche Handhabung trafen genau den Nerv der Zielgruppe. Die Nachfrage stieg, und Snusomat wusste nun endgültig, dass sie mit ihrer Strategie den richtigen Weg eingeschlagen hatten. Der Erfolg der Stockholm-Automaten bestätigte die Vision der Gründer und zeigte, dass innovative Lösungen und ein frisches Nutzererlebnis der Schlüssel zum Erfolg waren.

2023


2023 war das Jahr, in dem die Gründer von Snusomat endgültig alles auf eine Karte setzten. Sie kündigten ihre bisherigen Jobs und widmeten sich fortan vollzeit ihrem Unternehmen. Diese mutige Entscheidung zeigte ihren Glauben an die Vision und das Potenzial von Snusomat. Das Stockholm-Modell wurde nicht nur weiter ausgebaut, sondern auch mit Vapes ergänzt, was das Angebot noch vielfältiger machte. Damit ging Snusomat in die Geschichte ein: Der erste Vape Automat der Schweiz war geboren und setzte neue Massstäbe für den Markt. Gleichzeitig wuchs das Netzwerk weiter und erreichte beeindruckende 40 Standorte, wodurch Snusomat eine immer grössere Präsenz in Bars, Clubs und Hotspots aufbaute. 2023 markierte einen Wendepunkt, an dem das Unternehmen von einer vielversprechenden Idee zu einem echten Player in der Automatenbranche wurde.

2024


2024 setzte Snusomat seinen Wachstumskurs fort und erweiterte sein Angebot mit dem neuen Automatenmodell Helsinki. Gleichzeitig nutzte das Unternehmen renommierte Festivals wie das Tension, Techamsee und das Summerside Festival, um den direkten Kontakt zur Zielgruppe zu suchen. Dabei wurden die Marken, welche über die Automaten verkauft werden promoted. Diese Festivals boten eine ideale Plattform, um die Markenbekanntschaft zu steigern und das Netzwerk sowie den persönlichen Kontakt weiter auszubauen.

Deine Mission – Unsere Vision

Snusomat strebt danach, der führende Anbieter von Verkaufsautomaten für alternative Genussmittel zu werden. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung von Spitzentechnologien, die es uns ermöglichen, effiziente, digitale und benutzerfreundliche Automaten zu schaffen, die das Kundenerlebnis revolutionieren.

Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Ideen und Innovationen, um unseren Kunden eine aussergewöhnliche Erfahrung zu bieten und den Kauf an Automaten zu einem einzigartigen Verkaufserlebnis zu machen. Unser Ziel ist es, die Marktanteile von alternativen Genussmitteln voranzutreiben und die unangefochtene Marktführerschaft im Bereich Vending Snus und Vapes zu übernehmen.

Wir stehen fest hinter der Idee, dass Snus- und Vapeprodukte eine gesündere Alternative zum traditionellen Konsum von Tabakprodukten darstellen. Mit unserem Angebot fördern wir einen verantwortungsbewussten Umgang mit alternativen Genussmitteln und setzen uns für eine bewusste und gesündere Wahl der Konsumenten ein.